19.05.2025

Warum UV-Kleidung für Kinder so wichtig ist

Den besten Sonnenschutz bieten Schatten, Kleidung und Sonnencreme – genau in dieser Reihenfolge. Besonders UV-Schutzkleidung kann die Haut Deines Kindes zuverlässig vor gefährlicher Strahlung schützen – selbst beim Spielen, Schwimmen und Toben.


Was ist UV-Kleidung genau?

UV-Kleidung sieht eigentlich aus wie ganz normale Kleidung, besteht aber aus besonders dicht gewebtem oder speziell behandeltem Material. Sie schützt die Haut, indem sie einen Großteil der UV-Strahlen abhält. Der UV-Schutzfaktor (UPF) gibt an, wie viel Strahlung durchgelassen wird – ein UPF von 50+ bedeutet zum Beispiel, dass nur 2 % der UV-Strahlen durch den Stoff gelangen.


Worauf solltet Ihr beim Kauf achten?

Nicht jede Kleidung mit UV-Label bietet den gleichen Schutz. Entscheidend ist, wie und unter welchen Bedingungen der UV-Schutz getestet wurde.

Der UV Standard 801 – realitätsnah geprüft

Besonders empfehlenswert ist Kleidung, die nach dem UV Standard 801 zertifiziert ist. Dieser gilt als besonders verlässlich, weil er über den Neuzustand der Kleidung hinaus testet. Geprüft wird:

  • im trockenen Zustand

  • im nassen Zustand

  • unter Dehnung

  • und nach mehrfachem Waschen

So spiegelt der Standard die tatsächlichen Bedingungen wider, unter denen Dein Kind die Kleidung im Alltag wirklich trägt. Der niedrigste gemessene UPF-Wert fließt in die Bewertung ein – das gibt zusätzliche Sicherheit.

Weitere gängige UV-Standards

Auch andere internationale Standards wie

  • AS/NZS 4399 (Australien/Neuseeland),

  • EN 13758-1 (Europa) oder

  • AATCC 183 (USA)

werden häufig verwendet. Sie prüfen den UV-Schutz auch, aber nur im neuen und trockenen Zustand. Diese Werte könnten sich durch Waschen, Dehnen oder Feuchtigkeit verändern. Deshalb ist es sinnvoll, zusätzlich auf den UV Standard 801 zu achten – besonders bei Kleidung für Kinder, die stark beansprucht wird.


Warum ist UV-Kleidung gerade für Kinder sinnvoll?

Die Haut Deines Kindes ist besonders empfindlich. Schon wenige Sonnenbrände im Kindesalter können das Hautkrebsrisiko im späteren Leben erhöhen. UV-Kleidung schützt daher zuverlässig – auch dann, wenn es hektisch wird oder Sonnencreme vergessen wird.


Vorteile von UV-Kleidung
  • UV-Shirts sind bequem und praktisch – perfekt zum Spielen am Wasser oder im Garten.

  • Sie trocknen schnell, schützen deine Haut auch wenn sie nass sind und müssen nicht ständig neu aufgetragen werden.

  • Weniger Stress beim Eincremen heißt: mehr Zeit zum Spielen.<aside>


Tipps für den Alltag
  • UV-Kleidung ergänzt den Sonnenschutz, ersetzt ihn aber nicht ganz – Gesicht, Hände und Füße brauchen weiterhin Sonnencreme.

  • Achtet auf einen guten Sitz und ausreichend bedeckte Hautflächen.

  • Lufttrocknen statt Trockner, um die Schutzwirkung lange zu erhalten.

 

Fazit

UV-Kleidung macht es Euch leichter, die Haut Deines Kindes effektiv zu schützen – besonders, wenn sie nach dem UV Standard 801 geprüft ist. Dieser testet unter realistischen Bedingungen und sorgt für ein Extra an Sicherheit. So könnt Ihr den Sommer entspannt genießen – mit viel Spaß und gutem Gefühl.

 

Quelle: 

Verbraucherzentrale: Sonnenschutzkleidung – worauf es bei Kindern und Erwachsenen ankommt

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): UV-Schutz durch Kleidung